(ENG/DEU) Capturing & Understanding Musical Arrangements

avatar

$1

$1

Many people make or produce music. After a longer break from music production, I fell into the same trap where many musicians or beginners often end up: monotony, no proper tension arc.

Now, one can either try, try, and try again until one randomly discovers and maybe realizes why one song works and another doesn’t—or one understands a few fundamentals of music production—for example, the structure of an arrangement.

After such a long break, I myself need to analyze 2 or 3 songs again, just to remind myself of certain points. I wanted to show you a small song analysis—at least parts of it. So, this article is mainly for musicians or music lovers.

I chose the song Kein Ende in Sicht by Die Firma, not only because it doesn’t strictly follow the classic 8/16 scheme. It’s also because the song creates its tension through relatively small changes. And even the instrumentation itself is quite simple. It fills the frequency bands sufficiently but stays minimal enough to give the lyrics plenty of space.

Of course, one could analyze many, many aspects of a song. But here, the focus is mostly on song structure. Maybe I’ll do analyses of other aspects or in other genres in the future.

I’ll show you the overall structure as well as some finer details within the instrumentation. However, I won’t go into every single aspect.

For example, I say almost nothing about the bassline. Why? On the one hand, the hints I give about the choir (which is very present, easy to follow, but details also easy to overlook if you don’t focus on it) are enough to apply the same principle to other instruments. And on the other hand, you learn much more about arrangement by listening carefully yourself. In which parts does the bass only play short notes, a simple melody, and where do the tones ring out? Or does the bass always play the same thing, and yet boredom doesn’t arise?

Exactly this kind of realization is relevant. Many hobby producers tend to over-instrumentalize. Not only do the frequency ranges collide, creating a muddy mess, but the lead melody disappears. Even though this example song doesn’t really have a lead melody—which in itself is interesting to notice. I don’t remember who taught me this, but here it fits well to mention:

“People don’t remember or hum filter sweeps—they remember melodies.” Music can certainly be art—and I myself have made songs where the filter sweeps were the main attraction. That’s valid, it can be great art—but it’s unlikely to become the next widely celebrated hit that everyone sings along to and rocks out to. But we digress…

Listening yourself—and by that, I mean analytical listening, track by track—has the greatest value. Following each instrument—and only that instrument throughout the entire song, and finally noting it down on a timeline—has the greatest value if you want to truly understand and learn how to produce an arrangement.

My analysis here concerns a hip-hop song. Other genres would of course be structured differently. Not only in terms of arrangement, but also in the way the musical content is mixed.

If you want to analyze a song yourself, (studio) headphones are obviously better than laptop speakers. And the secret weapon would be graph paper: one line for each element, one box for each beat, a bar line every 4 beats—just like in regular music notation. This way you can clearly recognize structures and make notes for each track.

Viele machen oder produzieren Musik. Nach etwas längerer Pause der Musikproduktion bin ich selbst in die Falle geraden, in welcher viele Musiker oder Neueinsteiger stecken: Eintönigkeit, kein ordentlicher Spannungsbogen.

Nun kann man entweder probieren, probieren und probieren und zufällig entdecken und es eventuell realisieren, warum der eine Song was wird und der andere nicht oder man begreift ein paar Dinge der Musikproduktion - zum Beispiel den Aufbau eines Arrangements.

Nach langer Pause muss ich selbst mal wieder 2, 3 Songs am analysieren, um mir ein paar Punkte in Erinnerung zu rufen. Ich wollte euch mal eine kleine Songanalyse zeigen - zumindest Teile davon. Dieser Artikel sollte somit also eher für Musiker oder Musikliebhaber interessant sein.

Ich habe mich den Song Kein Ende in Sicht von Die Firma entschieden, nicht nur da er nicht unbedingt dem klassisch 8/16 Schema folgt. Aber auch, weil der Song durch eher geringfügige Veränderungen seinen Spannungsraum generiert. Und auch die Instrumentierung selbst ist recht einfach. Ausreichend um die Frequenzbänder zu füllen, aber simpel genug, um den Lyrics ausreichend Luft zu geben.

Sicherlich könnte man viele viele Aspekte eines Songs analysieren. Hier geht es aber zum Großteil um die Songstruktur. Eventuell mache ich auch mal Analysen für andere Aspekte oder in einem anderen Genre.

Ich zeige euch die große Struktur, aber auch Feinheiten innerhalb der Instrumentierung. Allerdings erörtere ich auch nicht jeden Aspekt.

Zur Baseline schreibe ich zum Beispiel fast komplett nichts. Warum? Einerseits reichen die Hinweise die ich beim Chor (der recht präsent ist, leicht nachvollziehbar, aber Details auch leicht zu überhören, wenn man nicht gezielt darauf achtet. Trotz dessen reichen diese geringen Änderungen bereits aus, um die Dynamik des Songs zu bauen) gebe bereits, um das Prinzip dahinter auf andere Instrumente anzuwenden. Und auch kann man viel besser über Musikaufbau lernen, wenn man selber gezielt hört. In welchen Teilen spielt der Bass nur kurze Noten, eine simple Melodie und wo klingen die Töne aus? Oder spielt der Bass immer nur das gleiche und trotzdem kommt keine Langeweile auf?

Genau die Erkenntnis solcher Aspekte ist nämlich relevant. Viele Hobby-Produzenten neigen nämlich gerne zu eine übermäßigen Instrumentierung. Da kollidieren nicht nur die Frequenzbereiche und eine unklare Suppe entsteht, sondern die Lead-Melodie verschwindet. Auch wenn es im hiesigen Beispiel keine Lead-Melodie gibt - was ebenfalls interessant zu erkennen ist. Ich weiß nicht, wer mir das beigebracht hat, aber an dieser Stelle passt es gut zu erwähnen:

"Leute speichern und summen keine Filterverläufe, sondern Melodien." Musik darf Kunst sein - und auch ich selbst habe schon Songs gemacht, wo die Filterfahrten die Attraktion waren. Das kann man machen, das kann tolle Kunst werden - aber eher unwahrscheinlich der nächste allgemein gefällige Hit, den jeder feiert und dazu abrockt. Aber wir schweifen ab...

Selbst hören - und damit meine ich das analytische hören, Spur für Spur, hat den größten Wert. Jedes Instrument - und nur dieses Instrument den kompletten Song zu verfolgen und letztlich in einem Zeitstrahl zu notieren, hat den größten Wert, wenn du begreifen und lernen willst, wie man ein Arrangement produziert.

Meine Analyse hier betrifft einen Hip-Hop Song. Andere Genre wären natürlich anders konzipiert. Vom Aufbau, aber auch der musikalische Inhalt anders abgemischt.

Wenn du selbst einen Song analysieren willst, eignen sich (Studio-)Kopfhörer natürlich besser als irgendwelche Laptoplautsprecher. Und die Geheimwaffe wäre Karopapier: für jedes Element eine Linie, für jeden Taktschlag ein Kästchen, alle 4 Taktschläge einen Taktstrich/Trennbalken - wie du es von regulärer Musiknotierung kennst. Somit kannst du ziemlich gut Strukturen erkennen und Notizen für die jeweilige Spur machen.


Die Firma - Kein Ende in Sicht (Official Video Version):

Released: February 4, 2002, Album: Das Dritte Auge, Producer: Fader Gladiator

Veröffentlicht: 4. Februar 2002, Album: Das Dritte Auge, Produzent: Fader Gladiator


2 bars (pads)
Intro instrumental


4 bars (still only pads as instrumentation)
Verse 1

4 bars (+ bassline)
Verse 1

12 bars (+ drums and full instrumentation)
Verse 1


2x4 bars
Chorus 1


20 bars
Verse 2


2x4 bars
Chorus 2


I find it interesting...

... about "Kein Ende in Sicht" is the somewhat unusual division of bars and song sections. 2 bars of intro are much rarer than 4 or 8 bars; although this is increasingly common nowadays. This works well for radio versions and also for online streaming, as it keeps the listener from being "bored" for too long.

However, radio can hardly have been the reason here, since the track clearly wasn’t aimed at radio play. Also, the song’s length of over 4 minutes is already too long for standard radio play. Typically, radio edits are cut down to 3–3.5 minutes. Of course, that’s just a general rule of thumb, and there are exceptions. But no matter what: this track was not conceived for the radio.

Adapting to streaming services is also highly unlikely, as streaming music did technically exist in the 1990s and early 2000s, but MySpace, for example, only started offering music streams in 2003. Spotify didn’t arrive until 2008.

Whether the lyrics were written first, or the beat, or both together – I don’t know. But it’s quite possible that the section lengths were based on storytelling. And even though it doesn’t follow an 8/16 bar scheme, the song never feels unbalanced.

Back to the song structure...

As shown above, the first verse runs 20 bars long. Not the standard compared to the classic 16 bars. This demonstrates well that you don’t have to stick to the rigid 8/16 bar scheme. More importantly, the instrumentation doesn’t just play through the 20 bars straight – it gradually builds up.

The chorus, however, follows a very classic pattern: one 4-bar line repeated; a total of 8 bars.

Verse 2 again runs 20 bars. Worth noting is a kind of intro within this verse. Instead of immediately dropping into the full musical structure, the first 4 bars use fewer instruments, before moving into the fuller arrangement for the verse. But even then, the structure rises and falls in 4-bar blocks, which you can hear very clearly in the choir.

So, Verse 2 looks like this:

4 bars intro without snare and choir, 4 bars light choir, 4 bars full choir, 4 bars light choir, 4 bars no choir.

And here I want to go back to Verse 1. As we’ve already seen above, every choir section is 4 bars long. In Verse 2, two different choir parts are used – one lighter, one fuller. In Verse 1, however, we only hear the lighter version. The fuller part is reserved for Verse 2, adding more density and dynamic development as the track progresses.

Verse 3 starts immediately with the full choir – at least for 4 bars. This instantly creates a sense of lift. But after those 4 bars, the verse returns to the lighter choir part. It thins out more and more. The other instrumentation also gradually simplifies, creating a sharper contrast to the upcoming chorus. Something that also happened in the earlier verses.

Final thoughts

I think the track is a great example of how you can work with unusual phrase lengths – but even more, how you can build variety and tension. Both within sections, and across the whole song, integrating a steady sense of growth.

Variations in the drums, a very common way to create dynamics, are relatively subtle here – apart from short dropouts or removing the snare. Worth noting is the hi-hat. It’s very subtle in the background, with changes that are less obvious. The eighth notes play fairly constantly – but the use of sixteenths or triplets adds drive in the choruses. Even the occasional placement in the verses adds a bit of groove. The brief use of quarter notes on the hi-hat especially works to make the following energy increase stand out.

Now it’s your turn!

I deliberately didn’t fully spell out the second half of the song in the list format above.

If you’ve read this far – congratulations – you’re clearly serious about understanding music and probably improving your own productions. If the level of this article resonated with you and you didn’t think “I know all this already, it’s second nature”, then I’ll repeat my recommendation:

Analyze the songs that match your ideal – on paper, track by track. Write everything down. Everything. How often are triplets used on the kick? Where are ghost notes? It won’t replace practice in real production, but it gives you a foundation. And it helps if you start a lot of songs but struggle to finish them, or feel like they all sound too monotonous.

Did you enjoy the article? Want to see more of this kind of content?

Have fun and much success with your music-making & production!


2 Takte (Pads)
Intro Instrumental


4 Takte (noch immer nur mit Pads als Instrumentierung)
Verse 1

4 Takte (+ Baseline)
Verse 1

12 Takte (+ Drums und volle Instrumentierung)
Verse 1


2x4 Takte
Refrain 1


20 Takte
Verse 2


2x4 Takte
Refrain 2


Interessant finde ich...

... an "Kein Ende in Sicht" die etwas unübliche Aufteilung der Takte bzw. Songteile. 2 Takte Intro sind wesentlich seltener als 4 oder 8 Takte; wobei dies in letzter Zeit immer mehr und mehr anzutreffen ist. Dies kommt Radio-Versionen entgegen und auch für Onlinestreaming ist dies gut geeignet, um den Hörer nicht zu lange zu "langweilen".

Das Radio kann aber kaum der Grund dafür gewesen sein, da der Titel inhaltlich nicht darauf abgezielt hat, im Radio gespielt zu werden. Auch ist der Song mit über 4 Minuten zu lang für das Radio. Üblicherweise editiert man Radio-Versionen auf auf 3 bis 3,5 Minuten. Wobei dies natürlich nur ein Richtwert ist und einzelne Songs davon abweichen können und dürfen. Aber egal wie: dieser Song war nicht für das Radio konzipiert.

Auch die Anpassung an Streamingdienste ist höchst unwahrscheinlich, da Streaming von Musik zwar theoretisch schon in den 1990er und frühen 200er Jahren aufkam, MySpace aber zum Beispiel erst 2003 mit Musikstreams startete. Spotify kam erst 2008.

Ob zuerst der Text produziert wurde oder der Beat, oder beides Hand in Hand, das weiß ich nicht. Es wäre aber auch vorstellbar, dass die Länge der verschiedenen Teile sich am Strorytelling orientiert hat. Und auch wenn wir kein 8/16 Schema haben, der Song macht keinen unrunden Eindruck.

Zurück zum Songaufbau...

In der Darstellung oben kann man sehen, dass die erste Strophe 20 Takte dauert. Kein Standard im Vergleich zu den klassischen 16 Takten. Dies zeigt gut, dass man nicht immer in seinem 8/16 Schema gefangen sein muss. Und insbesondere, dass die Instrumentierung innerhalb keineswegs die 20 Takte fest durchspielt, sondern nach und nach aufbaut.

Der Refrain entspricht jedoch einem sehr klassischen Muster: eine Line mit 4 Takten wiederholen; somit 8 Takte.

Strophe 2 erneut mit 20 Takten. Erwähnenswert ist eine Art Intro in dieser Strophe. Statt sofort in die volle musikalische Struktur hineinzugehen, werden zuerst 4 Takte genutzt, um weniger Instrumente zu präsentieren, um dann wieder in das augenscheinlich gefüllte Arrangement für die Strophen hineinzugehen. Aber in Wahrheit baut sich auch dieses wieder in Blöcken zu 4 Takten nach und nach auf und ab, was man sehr gut am Chor hören kann.

Strophe 2 also:

4 Takte Intro ohne Snare und Chor, 4 Takte wenig Chor, 4 Takte voller Chor, 4 Takte wenig Chor, 4 Takte kein Chor,

Und an dieser Stelle möchte ich nochmal auf Strophe 1 eingehen. Wie wir oben bereits erkannt haben, hat der jeder Teil des Chor eine Länge von 4 Takten. In Strophe 2 werden 2 verschiedene Chorteile verwendet. Einen Teil mit weniger Inhalt, ein weiterer Teil mit mehr Fülle. In Strophe 1 hören wir aber nur den weniger gefüllten Teil. Der vollere Teil wird sich für Strophe 2 aufgehoben, um dem Titel nach und nach mehr Fülle und auch etwas Dynamik zu geben.

Strophe 3 startet sofort mit dem vollen Chor - zumindest für 4 Takte. Das vermittelt sogleich ein Gefühl der Steigerung. Nach diesen 4 Takten wird aber in der restlichen Strophe wieder der weniger gefüllte Chor verwendet. Er dünnt sogar mehr und mehr aus. Und auch die andere Instrumentierung vereinfacht sich nach und nach, um den Kontrast zum kommenden Refrain zu vergrößern. Etwas, was aber auch in den vorherigen Strophen bereits stattgefunden hat.

Schlusswort

Ich finde den Titel ein gutes Beispiel dafür wie man einerseits mit unüblichen Phrasenlängen arbeiten kann; aber noch viel mehr wie man Abwechslung und Spannungsbögen bauen kann. In einem Teil des Songs, aber auch über den kompletten Song hinweg eine Steigerung integriert.

Variationen in den Drums, etwas was man sehr oft einsetzt, um Dynamiken zu erzeugen, läuft hier jedoch relativ unspektakulär durch - von kurzen Aussetzern oder Wegnahme des Snare abgesehen. Erwähnenswert finde ich noch die Hi-Hat. Diese ist sehr subtil im Hintergrund und die Veränderungen noch weniger offensichtlich. Die Achtel-Noten spielen relativ konstant durch - die Verwendung von Sechzehntel Noten oder Triplets gibt aber etwas mehr Drive in den Refrains. Aber auch die gelegentliche Einstreuung in den Versen sorgt für etwas Groove. Die kurzzeitige Verwendung von Viertel Noten für die Hi Hat dient insbesondere dazu, um gleich danach wieder eine Energiesteigerung zu produzieren.

Und jetzt du!

Ich habe die obere, listenartige Darstellung des Songs in der zweiten Hälfte extra nicht komplett ausgeschrieben.

Wenn du den Text bis hierhin gelesen hast - herzlichen Glückwunsch - bist du offensichtlich ernsthaft daran interessiert, Musik zu verstehen und damit wahrscheinlich deine eigene Produktion zu verbessern. Wenn dich das Level dieses Artikels angesprochen hat und du nicht gesagt hast "mir alles bekannt, das habe ich alles schon im Blut", dann empfehle ich nochmals:

Analysiere die Songs, welche deinem Ideal entsprechen auf Papier, Spur für Spur. Notiere alles. Alles. Wie oft werden Triplets bei der Basedrum verwendet? Wo Dead-Notes? Das ersetzt keine Übung in der praktischen Produktion, ist aber eine Grundlage für diese und hilft, wenn du viele Songs anfängst, aber irgendwie nicht abschließen kannst oder du das Gefühl hast, alles sei zu eintönig.

Dir hat der Artikel gefallen? Willst du mehr davon oder ähnliche Inhalte?

Viel Spaß und Erfolg beim musizieren & produzieren!


Are you a DJ yourself or want to become one?

Then join the DJs on Hive community! This community is currently still under construction, but is already trying to be a valuable point of contact for the transfer of knowledge, the exchange of experiences or for hands-on activities and to to gradually build up these aspects. It would be great to welcome you there!

Du bist selbst DJ oder willst einer werden?

Dann tritt doch der DJs on Hive Community bei! Diese befindet sich aktuell noch im Aufbau, versucht aber schon jetzt ein wertvoller Anlaufpunkt zur Wissensvermittlung, zum Erfahrungsaustausch oder für Mitmachaktionen zu sein bzw. diese Aspekte nach und nach aufzubauen. Dich dort begrüßen zu können, wäre grandios!

Greetings & thanks from Paraguay!

Follow for the (not) arranged stuff!
No... Better follow @CryptoCompany & @YourFairy, my blockchain projects! You don't will regret it!


Your vote keeps development & fridges rollin'.



Rock 'n' Roll & Hive a great day!
Make the best out of it!





















You like to stay informed or support PowerPaul or his projects?
Here are our articles from the last 7 days:
(and on all of them the #commentrewarder is activated!)

@cryptocompany | (ENG/DEU) Friday's Favor! It's Discount Day! Up to 50% Off!
@powerpaul | (ENG/DEU) No Longer #FunkyFrameFriday in the Next Time
@powerpaul | (ENG/DEU) Nanobots, Pain, and Programming – Episode 4 of My Secret Agent Transformation
@yourfairy | (ENG/DEU) 46 Raffles, Sweepstakes & Promotions for You + Own Photo Contest: Prompt 'Emptiness'
@powerpaul | [END/DEU] The Limits of 'I': Breaking Free from the Self
@yourfairy | (ENG/DEU) 45 Raffles, Sweepstakes & Promotions for You + Own Photo Contest: Prompt 'Emptiness'
@powerpaul | [ENG/DEU] Writing Prompt Contest Results: Wake Up Audiobook, Episode 1
@yourfairy | (ENG/DEU) 40 Raffles, Sweepstakes & Promotions for You + Own Photo Contest: Prompt 'Summer'
@yourfairy | (ENG/DEU) 40 Raffles, Sweepstakes & Promotions for You + Own Photo Contest: Prompt 'Summer'


Translated into English with help from DeepL or ChatGPT.
Title image may contain element from ChatGPT or Meta AI.



0
0
0.000
2 comments
avatar

First, I will confess I had no knowledge on how to analyze music in the ways you explained in the post. I am all about how a song makes me feel, the things I thought about while listening, and if I could dance a bit to it and feel better after a bad day.

However, I like how you explained music in a way that made me understand more about songs. I never thought about how little changes in a song can make it more exciting.

I also liked how you said people remember melodies the most because as I said above that is one of the things that makes me listen to a particular song often.

It was also nice that you showed the steps you use to listen carefully and study songs. It makes me want to try analyzing music too.

I think you did a great job sharing this, thank you for that.

0
0
0.000
avatar

Thank you very much for your comment!

It makes me want to try analyzing music too.

If you do so with quality music (maybe not the current Pop trash, but The Queen, Pink Floyd, whatever; quality music which you like), you will discover much more and will honor this songs even more. For me listening in detail makes music much more enjoyable. And as a result I listen to more quality music, because most of the modern stuff is just made to life fast, to consume, to rot your brain. Mostly there is no real art. In older songs there is. And it's a joy to discover! (At least for me...)

Sherah, Hive a great start into the new week! !hug

0
0
0.000